Posts mit dem Label Creadienstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Creadienstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. Februar 2013

Granny für Überwurf


Anfang des Jahres hatte ich mal in einer Zeitschrift  eine gehäkelten Überwurf für ein Sofa entdeckt. Die war ganz in weiß und aus Granny Squares im Lace-Look gemacht. Sah richtig klasse aus.
"So was will ich auch", dachte ich mir und schrieb sie auf meine 
NICE-TO-HAVE-Liste.Und wegen Umzugsstress (Aktuell noch einpacken), war das ganze erstmal auf Eis gelegt. 

Doch durch meine Suchaktion nach Häkelspitzenmuster, entdeckte ich bei meiner Mutter dieses Buch.



Erschienen ist es irgendwann in den 1980er. Da sind nicht nur tolle Spitzenmuster drin, sondern auch diese Granny-Decke. 




Hab ich mich gefreud als ich die sah. Die Decke war genau so wie ich sie mir für mein Sofa gewünscht habe. Die Decke wird aus einzelnen Grannys gehäkelt und mit Luftmaschen im Zickzack zusammen gesetzt.
Konnte gar nicht warten und hab mich gleich dran gemacht und mal ein "Probe Granny" gehäkelt. und so sieht das Ergebnis aus:



Jetzt muss ich nur noch das richtige Garn dafür finden und ausrechnen, wie viel ich dann davon brauche. Werd dann damit wahrscheinlich nach dem Umzug (Ende April) anfangen.


Für mehr Ideen schaut mal hier oder hier.

Liebe Grüße

Annika

Dienstag, 5. Februar 2013

Häkelkorb

Ich hab heute einen Korb aus Zpagetti gehäkelt. In dem findet meine "Anti-Stress-Decke" endlich einen festen Platz.







 
Und wer auch mal so einen Korb häkeln will, hier die Anleitung:

Grundsätzlich:
Jede Runde wird mit einer Luftmasche begonnen.
Jede Runde wird mit einer Kettmasche in die erste Masche geschlossen

4 Luftmaschen mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

1. Runde: in den Ring 8 feste Maschen häkeln (= 8 Maschen)
2. Runde: jede feste Masche verdoppeln (= 16 Maschen)
3. Runde: jede 2 Masche verdoppeln (= 24 Maschen)
4. Runde: jede 3 Masche verdoppeln (= 32 Maschen)
5. Runde: jede 4 Masche verdoppeln (= 40 Maschen)
6. Runde: jede 5 Masche verdoppeln (= 48 Maschen)
Hier könnt ihr noch mehr Runden dazu häkeln und Ihr bekommt einen größeren Korb.

7. Runde: Ab jetzt keine Zunahmen mehr. Um jede feste Masche wird eine feste Masche gehäkelt. (= 48 Maschen)
(Ihr könnt aber auch einfach auf jede feste Masche eine normal feste Masche häkeln)

8 - 18. Runde: feste Maschen häkeln (= 48 Maschen)
19. Runde: 8 feste Maschen, 8 Luftmaschen, 16 feste Maschen, 8 Luftmaschen, 8 feste Maschen 
(=48 Maschen)
20. Runde: 8 feste Maschen, 8feste MAschen um die Luftmaschen häkeln, 16 feste Maschen, 8 feste Maschen um die Luftmaschen häkeln, 8 feste Maschen (= 48 Maschen)
21 - 22 Runde: feste Maschen und Arbeit beenden.

Jetzt noch den Faden vernähen und fertig ist euer Korb.


 Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln.
 

NACHTRAG:  ICH HÄKEL SEHR FEST UND HABE FÜR DEN KORB EINE 10er NADEL VERWENDET

Dienstag, 8. Januar 2013

Creadienstag #2

Auch ich war heute kreativ und hab mit Fimo meiner Häkelnadel eine Griff verpasst.




Muss jetzt nur noch in den Ofen und aushärten.

Mehr tolle Creadienstag-Projekte findet ihr hier

Liebe Grüße
Annika

Dienstag, 2. Oktober 2012

Häkelbeanie

Ich hatte endlich mal wieder Zeit gefunden, was zuhandarbeiten. Dabei bin ich auf das hier gestoßen. Eine tolle Häkelbeanie, die ich gleich umsetzten musste. Also Wolle raus und angefangen. 

Ich habe allerdings eine kleine Veränderung vorgenommen. Anstatt das Bündchen zu stricken, habe ich statt dessen Reliefstäbchen im Wechsel von vorne und hinten eingestochen gehäkelt. 
Heraus kam diese Beanie in Größe 52/54




 Doch blieb es natürlich nicht nur bei dieser  Mütze. Im Netz habe ich noch viele Beanies mit dem Granny-Muster gefunden. Allerdings keine Anleitung. Also mal eben selber was ausgedacht.





 Diese Häkelbeanie ist übrigens aus Sockenwolle von Lana Grossa in der Größe 54 - 56 entstanden.

Das Muster kenne ich unter Muschenmuster und ist recht einfach. 
in eine Masche bzw. Zwischenraum werden 3 halb abgemaschte Stäbchen gehäkelt und anschließend alle Schlaufen auf der Nadel zusammen abgemascht. Zum Schluss wird noch eine Luftmasche gehäkelt. Wie das genau geht erklär ich dann noch genauer in der kommenden Anleitung. 
 
Aber bis dahin wünsche ich euch noch einen schönen Tag!


Eure Annika

Dienstag, 17. Juli 2012

Creadienstag #1

Heute zeig ich euch mal eine Jahrtausend alte Handarbeitstechnik.  

Das Nadelbinden.

Das Nadelbinden ist eine weltweit verbreitete Handarbeitstechnik, die in Europa fast vergessen ist. Hierbei werden Schlingen auf dem Daumen und hinter dem Daumen verknotet. Es gibt dabei unterschiedliche Stiche. Am besten vergleichen lässt es sich  mit einzelnen Stickstichen verbunden mit einzelnen Elementen aus dem  Häkeln. 

Klingt jetzt irgendwie verwirrent, gell?
 Ist es  aber gar nicht. Ist nur schwer zu erklären.Ich probiersmal an einem Beispiel:

Man hat einen Grundstich, den man "nadelt". Soll das ganze, z.B. eine Mütze werden, arbeitet man den Stich in Spiralen wie beim Häkeln. Die Zunahmen und Abnahmen beim Nadelbinden werden auch wie beim Häkeln vorgenommen.

Ich hoffe das ist jetzt etwas verständlicher. 
Vielleicht hift auch das ein oder andere Bild


Hier mal ohne Hand

Das ist die Handhaltung für Linkshänder.


Wen jetzt die Neugier gepackt hat, kann sich hier weiter Infos dazu holen:


Ulrike Claßen-Büttner hat auch ein Buch zum Thema geschrieben, das ich nur empfehlen kann.





Es gibt auch zahlreiche Videos auf Youtube unter dem Suchebegriff  "Nadelbinden"

 Jetzt aber zu meinem genadelten Werken. Es sind...



...Armbänder im Oslostich.

 Gearbeitet wurde mit Resten der Recotten-Wolle bzw. Zpagetti-Wolle.
 (Übrigens: Buttinette bietet diese Art Garn jetzt auch an)

Eure Annika