Posts mit dem Label Recotten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Recotten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Februar 2013

Häkelkorb

Ich hab heute einen Korb aus Zpagetti gehäkelt. In dem findet meine "Anti-Stress-Decke" endlich einen festen Platz.







 
Und wer auch mal so einen Korb häkeln will, hier die Anleitung:

Grundsätzlich:
Jede Runde wird mit einer Luftmasche begonnen.
Jede Runde wird mit einer Kettmasche in die erste Masche geschlossen

4 Luftmaschen mit einer Kettmasche zum Ring schließen.

1. Runde: in den Ring 8 feste Maschen häkeln (= 8 Maschen)
2. Runde: jede feste Masche verdoppeln (= 16 Maschen)
3. Runde: jede 2 Masche verdoppeln (= 24 Maschen)
4. Runde: jede 3 Masche verdoppeln (= 32 Maschen)
5. Runde: jede 4 Masche verdoppeln (= 40 Maschen)
6. Runde: jede 5 Masche verdoppeln (= 48 Maschen)
Hier könnt ihr noch mehr Runden dazu häkeln und Ihr bekommt einen größeren Korb.

7. Runde: Ab jetzt keine Zunahmen mehr. Um jede feste Masche wird eine feste Masche gehäkelt. (= 48 Maschen)
(Ihr könnt aber auch einfach auf jede feste Masche eine normal feste Masche häkeln)

8 - 18. Runde: feste Maschen häkeln (= 48 Maschen)
19. Runde: 8 feste Maschen, 8 Luftmaschen, 16 feste Maschen, 8 Luftmaschen, 8 feste Maschen 
(=48 Maschen)
20. Runde: 8 feste Maschen, 8feste MAschen um die Luftmaschen häkeln, 16 feste Maschen, 8 feste Maschen um die Luftmaschen häkeln, 8 feste Maschen (= 48 Maschen)
21 - 22 Runde: feste Maschen und Arbeit beenden.

Jetzt noch den Faden vernähen und fertig ist euer Korb.


 Ich wünsche euch viel Spaß beim Häkeln.
 

NACHTRAG:  ICH HÄKEL SEHR FEST UND HABE FÜR DEN KORB EINE 10er NADEL VERWENDET

Dienstag, 17. Juli 2012

Creadienstag #1

Heute zeig ich euch mal eine Jahrtausend alte Handarbeitstechnik.  

Das Nadelbinden.

Das Nadelbinden ist eine weltweit verbreitete Handarbeitstechnik, die in Europa fast vergessen ist. Hierbei werden Schlingen auf dem Daumen und hinter dem Daumen verknotet. Es gibt dabei unterschiedliche Stiche. Am besten vergleichen lässt es sich  mit einzelnen Stickstichen verbunden mit einzelnen Elementen aus dem  Häkeln. 

Klingt jetzt irgendwie verwirrent, gell?
 Ist es  aber gar nicht. Ist nur schwer zu erklären.Ich probiersmal an einem Beispiel:

Man hat einen Grundstich, den man "nadelt". Soll das ganze, z.B. eine Mütze werden, arbeitet man den Stich in Spiralen wie beim Häkeln. Die Zunahmen und Abnahmen beim Nadelbinden werden auch wie beim Häkeln vorgenommen.

Ich hoffe das ist jetzt etwas verständlicher. 
Vielleicht hift auch das ein oder andere Bild


Hier mal ohne Hand

Das ist die Handhaltung für Linkshänder.


Wen jetzt die Neugier gepackt hat, kann sich hier weiter Infos dazu holen:


Ulrike Claßen-Büttner hat auch ein Buch zum Thema geschrieben, das ich nur empfehlen kann.





Es gibt auch zahlreiche Videos auf Youtube unter dem Suchebegriff  "Nadelbinden"

 Jetzt aber zu meinem genadelten Werken. Es sind...



...Armbänder im Oslostich.

 Gearbeitet wurde mit Resten der Recotten-Wolle bzw. Zpagetti-Wolle.
 (Übrigens: Buttinette bietet diese Art Garn jetzt auch an)

Eure Annika