Habe gerade einen Raglanpulli - Rechner gefunden.
Hier der Link für euch:
http://www.strickeria.ch/raglancalc.php
LG
Annika
Posts mit dem Label Handarbeitstechnik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handarbeitstechnik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 28. Dezember 2013
Sonntag, 3. März 2013
Stashbuster #3
Juhuu!!! Die Babydecke ist fertig!
Insgesamt habe ich dafür 835 Gramm Woller verbraucht.
Umhäkelt habe ich die Decke zuerst mit einer Runde fester Maschen. In der zweiten Runde wurden Picots gehäkelt.
Die Picots habe ich wie folgt gehäkelt:
4 Luftmaschen, 1 feste Masche in die erste Luftmasche, 1 feste Masche in in die zweite Masche der Vorrunde.)
Die Decke zu häkeln war richtig entspannend. Das Einzigste was mich etwas genervt hat war, dass ausgerechnet beim vorletzten Granny die Wolle nicht ganz gereicht hat. Jetzt hat meine Decke einen kleine "Schönheitsfehler".
Der fällt aber fast nicht auf.
Ich hab mich übrigens dazu entschieden die Decke zu verschenken an eine Kollegin, die jetzt bald in Mutterschutz geht.
Liebe Grüße
Annika
Donnerstag, 21. Februar 2013
WOW- Häkelanleitungen ohne Ende
Beim Stöbern nach neuen Ideen ist mir diese Site untergekommen.
Da gibts es nicht nur wahnsinnig viele kostenlose Häkelanleitungen, sondern auch welche fürs Stricken, Nähen und was man sonst noch so alles Handarbeiten kann.
Viel Spaß beim Stöbern.
Annika
Dienstag, 19. Februar 2013
Granny für Überwurf
Anfang des Jahres hatte ich mal in einer Zeitschrift eine gehäkelten Überwurf für ein Sofa entdeckt. Die war ganz in weiß und aus Granny Squares im Lace-Look gemacht. Sah richtig klasse aus.
"So was will ich auch", dachte ich mir und schrieb sie auf meine
NICE-TO-HAVE-Liste.Und wegen Umzugsstress (Aktuell noch einpacken), war das ganze erstmal auf Eis gelegt.
Doch durch meine Suchaktion nach Häkelspitzenmuster, entdeckte ich bei meiner Mutter dieses Buch.
Erschienen ist es irgendwann in den 1980er. Da sind nicht nur tolle Spitzenmuster drin, sondern auch diese Granny-Decke.
Hab ich mich gefreud als ich die sah. Die Decke war genau so wie ich sie mir für mein Sofa gewünscht habe. Die Decke wird aus einzelnen Grannys gehäkelt und mit Luftmaschen im Zickzack zusammen gesetzt.
Konnte gar nicht warten und hab mich gleich dran gemacht und mal ein "Probe Granny" gehäkelt. und so sieht das Ergebnis aus:
Jetzt muss ich nur noch das richtige Garn dafür finden und ausrechnen, wie viel ich dann davon brauche. Werd dann damit wahrscheinlich nach dem Umzug (Ende April) anfangen.
Liebe Grüße
Annika
Samstag, 16. Februar 2013
10-Stich-Spirale
Juhu!!!
75cm Durchmesser sind geschafft.
Verstrickt wurden bisher 2,5 Knäule
Die anderen 5,5 Knäule warten noch
Sonntag, 10. Februar 2013
Mein erstes vorzeigbares Garn
Mein erstes selbstgemachte Garn ist fertig. Den Single seht ihr hier noch mal. und den selbst gefärbten Kammzug hier.Verzwirnt wurde der Single mit sich selbst. Dafür hab ich mal das Andenzwirnen ausprobiert. Hier seht ihr ganze 100g Wolle auf meiner Hand einmal beim aufwickeln und als ich fertig war.
Eine Holzhand wäre dabei wirklich von Nutzen gewesen. Habwohl die Wolle zu fest um meine Hand gewickelt und mir meine Blutzufuhr abgeschnürt. Nur gut, dass nach den ersten paar Metern verzwirnen das Problem behoben war ;-)
Und hier ist das Fertig verzwirnte Garn auf der Spule und als Strang zu sehen. Bin total begeistert von der Wolle. Ich muss mir jetzt nur nach mal gedanken machen, was ich daraus machen werde...
Liebe Grüße
Annika
Dienstag, 29. Januar 2013
Creadienstag #3 und weitergestrickt
Nach dem ich heute auch wieder daheim war hier meine bisherigen Strickergebnisse.
Der Angestrickte Hitchhiker aus der selbstgefärbten Wolle ist schon viiiiiiiel größer geworden.
Als Anti-Stress-Therapie arbeite ich gerade auch an einer 10-Stitch-Spirale.
Seit zwei Wochen arbeite ich schon daran. Die Spirale hat mittlerweile einen Durchmesser von ca. 60 cm und hat 1,5 Sockenknäule aufgebraucht. Insgesamt möchte ich 8 Knäule in dieser Decke verarbeiten. Wenn die Decke fertig ist, soll sie unsere neue Wohnung verschönern.
Weitere tolle Ideen und Werke findet ihr auch hier.
Ich wünsch euch noch einen schönen Tag und viel Spaß beim Werkeln.
Montag, 28. Januar 2013
Angestrickt
Ich konnte mich nicht zurück halten und habe gleich mal die erste selbstgefärbte Sockenwolle an gestrickt.
Aus diesem Strang...
... wird ein Hitchhiker.
Samstag, 5. Januar 2013
10-Stitch-Blanket
Ich bin dem Virus des 10-Stitch-Blanket verfallen.
Als ich über die Feiertage darauf gestoßen bin, musste ich das natürlich gleich ausprobieren. Die Wolle dazu hatte ich schon zu Hause, da ich ich eigentlich eine Babydecke mit Entrelacmuster daraus machen wollte.
Aber so wird da ja auch eine Babydecke draus.
Das ist der Anfang meiner Decke. Wie groß Sie am Ende wird, kann ich noch gar nicht sagen.Bin da schon sehr gespannt, auch wie das mit den ganzen Farben dann aussieht. Geplant ist ein Farbeverlauf von gelb nach grün über rot/lila und blau. Wie sie am Ende aussieht zeig ich euch natürlich.
Montag, 24. Dezember 2012
Häkelpuschen
Für euch zu Weihnachten gibt es ein kleines Geschenk in Form einer Anleitung. Es sind Häkelpuschen oder Hausschuhe. Die Puschen sind in Größe 39/40.
Material: 100g Wolle mit einer LL 85 m / 5o g; Häkelnadel Nr. 5, Nadel zum Vernähen
Und los geht`s:
8 Luftmaschen + Wendeluftmasche anschlagen
1 - 7 Reihe:
je 8 festen Maschen häkeln
8. Reihe:
8 feste Maschen; an der Seite 8 feste Maschen häkeln; durch alle 8 Anfangsluftmaschen 8 feste Maschen häkeln ( = 24 Maschen)
Weiter geht´s nun mit halben Stäbchen
9 - 17 Reihe:
halbe Stäbchen häkeln (=24 Maschen)
18. Reihe:
erste und letzte Masche verdoppeln (=26 Maschen)
19. Reihe:
alle Maschen häkeln (=26 Maschen)
20. Reihe:
erste und letzte Masche verdoppeln (=28 Maschen), mit einer Kettmasche in die erste Masche zur Runde schließen
20 - 24 Reihe:
in Runden die Reihen normal weiterhäkeln, dabei bei jede Runde wenden.
25.Reihe:
die 7. und 8.Masche zusammen abmaschen; die 14. und 15.Masche zusammen abmaschen (=26 Maschen
26. - 31. Reihe:
vor und nach der abgemaschen Maschen in jeder Runde 2 Maschen zusammen häkeln.
Abschluss:
Das Loch vorne vernähen oder zusammen häkeln; Fädenvernähen
Wer möchte kann den Rand noch mit festen Maschen umhäkeln oder mit einer anderen schönen Abschlusskante.
Den zweiten natürlich genau so häkeln.
Material: 100g Wolle mit einer LL 85 m / 5o g; Häkelnadel Nr. 5, Nadel zum Vernähen
Und los geht`s:
8 Luftmaschen + Wendeluftmasche anschlagen
1 - 7 Reihe:
je 8 festen Maschen häkeln
8. Reihe:
8 feste Maschen; an der Seite 8 feste Maschen häkeln; durch alle 8 Anfangsluftmaschen 8 feste Maschen häkeln ( = 24 Maschen)
Weiter geht´s nun mit halben Stäbchen
9 - 17 Reihe:
halbe Stäbchen häkeln (=24 Maschen)
18. Reihe:
erste und letzte Masche verdoppeln (=26 Maschen)
19. Reihe:
alle Maschen häkeln (=26 Maschen)
20. Reihe:
erste und letzte Masche verdoppeln (=28 Maschen), mit einer Kettmasche in die erste Masche zur Runde schließen
20 - 24 Reihe:
in Runden die Reihen normal weiterhäkeln, dabei bei jede Runde wenden.
25.Reihe:
die 7. und 8.Masche zusammen abmaschen; die 14. und 15.Masche zusammen abmaschen (=26 Maschen
26. - 31. Reihe:
vor und nach der abgemaschen Maschen in jeder Runde 2 Maschen zusammen häkeln.
Abschluss:
Das Loch vorne vernähen oder zusammen häkeln; Fädenvernähen
Wer möchte kann den Rand noch mit festen Maschen umhäkeln oder mit einer anderen schönen Abschlusskante.
Den zweiten natürlich genau so häkeln.
Viel Spaß beim nach häkeln und
Frohe Weihnachten
Samstag, 6. Oktober 2012
Spinn ich noch oder strick/häkel ich schon?
Seit langen habe ich mal wieder meine Chaos- / Woll-Ecke versucht aufzuräumen. Dabei ist mir meine Handspinndel wieder unter die Finger gekommen. Wolle dafür lag auch gleich daneben. Das ganze hatte ich mal in Anflug eines Ideenrausch - Einkaufs im Lagerverkauf meines Handarbeits- und Bastelladens mit genommen.
Und seit dem liegt das Teil in meiner Chaos-/Wollecke herum, weil keine Zeit, keine Lust, und 100 andere Dinge zutun waren.
Doch kaum hatte ich die Spindel heute in der Hand, war ich auch schon im www und hab mir mal ne Anleitung zum Handspinnen herausgesucht.
Ich bin mal gespannt, was bei meinen ersten Versuchen heraus kommt.
Alles Liebe
Eure Annika
Dienstag, 2. Oktober 2012
Häkelbeanie
Ich hatte endlich mal wieder Zeit gefunden, was zuhandarbeiten. Dabei bin ich auf das hier gestoßen. Eine tolle Häkelbeanie, die ich gleich umsetzten musste. Also Wolle raus und angefangen.
Ich habe allerdings eine kleine Veränderung vorgenommen. Anstatt das
Bündchen zu stricken, habe ich statt dessen Reliefstäbchen im Wechsel
von vorne und hinten eingestochen gehäkelt.
Heraus kam diese Beanie in
Größe 52/54
Doch blieb es natürlich nicht nur bei dieser Mütze. Im Netz habe ich noch viele Beanies mit dem Granny-Muster gefunden. Allerdings keine Anleitung. Also mal eben selber was ausgedacht.
Diese Häkelbeanie ist übrigens aus Sockenwolle von Lana Grossa in der Größe 54 - 56 entstanden.
Das Muster kenne ich unter Muschenmuster und ist recht einfach.
in eine Masche bzw. Zwischenraum werden 3 halb abgemaschte Stäbchen gehäkelt und anschließend alle Schlaufen auf der Nadel zusammen abgemascht. Zum Schluss wird noch eine Luftmasche gehäkelt. Wie das genau geht erklär ich dann noch genauer in der kommenden Anleitung.
Aber bis dahin wünsche ich euch noch einen schönen Tag!
Eure Annika
Dienstag, 17. Juli 2012
Creadienstag #1
Heute zeig ich euch mal eine Jahrtausend alte Handarbeitstechnik.
Das Nadelbinden.
Das Nadelbinden ist eine weltweit verbreitete Handarbeitstechnik, die in Europa fast vergessen ist. Hierbei werden Schlingen auf dem Daumen und hinter dem Daumen verknotet. Es gibt dabei unterschiedliche Stiche. Am besten vergleichen lässt es sich mit einzelnen Stickstichen verbunden mit einzelnen Elementen aus dem Häkeln.
Klingt jetzt irgendwie verwirrent, gell?
Ist es aber gar nicht. Ist nur schwer zu erklären.Ich probiersmal an einem Beispiel:
Man hat einen Grundstich, den man "nadelt". Soll das ganze, z.B. eine Mütze werden, arbeitet man den Stich in Spiralen wie beim Häkeln. Die Zunahmen und Abnahmen beim Nadelbinden werden auch wie beim Häkeln vorgenommen.
Ich hoffe das ist jetzt etwas verständlicher.
Vielleicht hift auch das ein oder andere Bild
Hier mal ohne Hand |
Das ist die Handhaltung für Linkshänder. |
Wen jetzt die Neugier gepackt hat, kann sich hier weiter Infos dazu holen:
Ulrike Claßen-Büttner hat auch ein Buch zum Thema geschrieben, das ich nur empfehlen kann.
Jetzt aber zu meinem genadelten Werken. Es sind...
...Armbänder im Oslostich.
Gearbeitet wurde mit Resten der Recotten-Wolle bzw. Zpagetti-Wolle.
(Übrigens: Buttinette bietet diese Art Garn jetzt auch an)
Gearbeitet wurde mit Resten der Recotten-Wolle bzw. Zpagetti-Wolle.
(Übrigens: Buttinette bietet diese Art Garn jetzt auch an)
Eure Annika
Abonnieren
Posts (Atom)